Kategorien
- Aktuelles (80)
- Allgemein (12)
- Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS) (4)
- Gedanken und Anregungen (20)
- Gewässerentwicklung (36)
- Hochwasser (9)
- Hochwasserschutz (13)
- Ingenieurbiologie (40)
- Literatur (16)
- Öffentlichkeitsarbeit (11)
- Ökologie im und am Wasser (4)
- Projektschwerpunkte (19)
- Umweltbildung (3)
- Umweltrechtliche Aspekte (8)
- Veranstaltungen (26)
-
Letzte Beiträge
Letzte Kommentare
Archive
Schlagwörter
Bauausführung BAW begrünter Steinsatz Bilder und Geschichten BMBF Bundeswasserstraße Dresden DWA Forschungsvorhaben Fördermittel Gesellschaft für Ingenieurbiologie Gewässerentwicklung Gewässer TV Gewässerunterhaltung Grimma Hochwasser Hochwasser 2013 Hochwasser Sachsen Hochwasserschutz Hochwasserschutz Sachsen Hochwasserschäden Ingenieurbiologie ingenieurbiologische Bauweise Laasdorf laufende Projekte LfULG Literatur Lungwitzbach Nachhaltigkeit naturnaher Wasserbau PROGEMIS Roda Schulung Schweiz Spreitlage Strukturverbesserung Tagung Thüringen Umweltbildung Veranstaltung Wasserfotos Weidigtbach Weihnachten WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung
Schlagwort-Archive: Nachhaltigkeit
PROGEMIS® bei der ReWaM-Abschlusskonferenz in Berlin
Wir freuen uns sehr, dass Stowasserplan bei der ReWaM-Abschlusskonferenz die, im Forschungs- und Verbundvorhaben „In_StröHmunG“ von Stowasserplan entwickelte, Software PROGEMIS® dem breitem Fachpublikum der ReWaM-Projektfamilie vorstellen darf.
Veröffentlicht unter Aktuelles, Gewässerentwicklung, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit BMBF, Forschungsvorhaben, Gewässerunterhaltung, Nachhaltigkeit, PROGEMIS, Veranstaltung, WRRL
Kommentare deaktiviert
PROGEMIS® im Praxistest | Auftaktworkshop für die Managementsoftware PROGEMIS®
Mit einem eintägigen Workshop im Rathaus Grimma wurde die Testphase der Software PROGEMIS® eröffnet. Seit Mitte Mai 2017 erproben die Testpartner aus sächsischen Kommunen und Landkreisen die Funktionen der Module PROGEMIS® Doku und PROGEMIS® Maßnahmenkatalog, die als Beta-Version für die Testphase freigegeben wurden.
Veröffentlicht unter Aktuelles, Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS), Gewässerentwicklung, Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz, Hochwasserschutz, Projektschwerpunkte, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit BMBF, Forschungsvorhaben, Gewässerentwicklung, Gewässerunterhaltung, Grimma, Hochwasserrisikomanagement, Hochwasserschutz, Hochwasserschutz Sachsen, Kommunikation, laufende Projekte, Nachhaltigkeit, Öffentlichkeitsbeteiligung, PROGEMIS, Veranstaltung, WRRL
Kommentare deaktiviert
Was hat Stadtgrün mit Ingenieurbiologie zu tun?
Am 16. und 17. März 2017 finden zum 11. Mal die Dresdner StadtBaumtage statt. Unter Federführung des Instituts für Forstbotanik und Forstzoologie der Technischen Universität Dresden sowie des Dresdner Amts für Stadtgrün und Abfallwirtschaft werden alljährlich aktuelle Fragen zur urbanen Gehölzpflege und -verwendung vorgestellt und diskutiert. Thematischer Schwerpunkt ist immer wieder die Frage, wie man in dem komplexen Gefüge von klimatischen und standörtlichen Bedingungen sowie räumlichen und Nutzungsanforderungen in der Stadt und insbesondere im Straßenraum Gehölze als wesentlichen Bestandteil des Stadtgrüns erfolgreich etablieren, pflegen und erhalten kann.
Veröffentlicht unter Aktuelles, Freiraumgestaltung und Regenwassermanagement, Ingenieurbiologie, Ingenieurbiologie - Planung, Ingenieurbiologie - Vegetationsentwicklung, Naturnaher Wasserbau und Ingenieurbiologie, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit Dresden, Ingenieurbiologie, ingenieurbiologische Bauweisen, Nachhaltigkeit, StadtBaumtage, Stadtgrün
Kommentare deaktiviert
Nachhaltige Beseitigung von Hochwasserschäden | Nun wird die Kür zur Pflicht!
Seit dem letzten “Katastrophenhochwasser” vom Juni 2013 wurde viel über Art und Weise, Sinn und Unsinn des anstehenden Wiederaufbaus bzw. der Hochwasserschadensbeseitigung diskutiert.
Veröffentlicht unter Aktuelles, Gewässerentwicklung, Hochwasserschutz, Umweltrechtliche Aspekte
Verschlagwortet mit Erlass, Hochwasser, Hochwasser 2013, Hochwasser Sachsen, Hochwasserschäden, Hochwasserschutz, Hochwasserschutz Sachsen, Nachhaltigkeit, SMUL
Kommentare deaktiviert