Kategorien
- Aktuelles (80)
- Allgemein (12)
- Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS) (4)
- Gedanken und Anregungen (20)
- Gewässerentwicklung (36)
- Hochwasser (9)
- Hochwasserschutz (13)
- Ingenieurbiologie (40)
- Literatur (16)
- Öffentlichkeitsarbeit (11)
- Ökologie im und am Wasser (4)
- Projektschwerpunkte (19)
- Umweltbildung (3)
- Umweltrechtliche Aspekte (8)
- Veranstaltungen (26)
-
Letzte Beiträge
Letzte Kommentare
Archive
Schlagwörter
Bauausführung BAW begrünter Steinsatz Bilder und Geschichten BMBF Bundeswasserstraße Dresden DWA Forschungsvorhaben Fördermittel Gesellschaft für Ingenieurbiologie Gewässerentwicklung Gewässer TV Gewässerunterhaltung Grimma Hochwasser Hochwasser 2013 Hochwasser Sachsen Hochwasserschutz Hochwasserschutz Sachsen Hochwasserschäden Ingenieurbiologie ingenieurbiologische Bauweise Laasdorf laufende Projekte LfULG Literatur Lungwitzbach Nachhaltigkeit naturnaher Wasserbau PROGEMIS Roda Schulung Schweiz Spreitlage Strukturverbesserung Tagung Thüringen Umweltbildung Veranstaltung Wasserfotos Weidigtbach Weihnachten WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung
Schlagwort-Archive: LfULG
Neuerscheinung des LfULG »Naturnahe Bäche in Städten und Gemeinden – Empfehlungen zur Gestaltung«
Bäche sind die Lebensadern unserer Landschaft. Besonders im innerörtlichen Bereich leisten ökologisch intakte und für den Menschen erlebbare Bäche als Freizeit-, Erholungs- und Begegnungsraum einen wesentlichen Beitrag zum Wohlbefinden und zur Lebensqualität. Und gleichermaßen sind ökologisch intakte Bäche wichtige Lebensräume für viele typische Pflanzen-und Tierarten der Fließgewässer und Auen, tragen zur Biotopvernetzung bei und leisten einen Beitrag zur Klimaanpassung.
Veröffentlicht unter Aktuelles, Allgemein, Gewässerentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit
Verschlagwortet mit Gewässerentwicklung, LfULG, Literatur, Strukturverbesserung, Umweltbildung
Kommentare deaktiviert
Start der ersten Testphase von PROGEMIS® für Kommunen und Landkreise in Sachsen
Das Projektteam von Stowasserplan freut sich, mit starken Partnern aus Städten, Kommunen und Landkreisen eine Beta-Version von PROGEMIS® zu testen. Die Testphase soll helfen, die Entwicklung von PROGEMIS® möglichst gut auf die Bedürfnisse der Nutzer bei Planung, Ausführung und Dokumentation von Maßnahmen auszurichten. Die Testphase der zwei Module PROGEMIS® Doku und PROGEMIS® Maßnahmenkatalog startet am 18. Mai 2017 mit einem Auftaktworkshop mit den Testnutzern.
Veröffentlicht unter Aktuelles, Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS), Gewässerentwicklung, Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz, Hochwasserschutz, Ingenieurbiologie - Bauausführung, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit BMBF, Forschungsvorhaben, Gewässerentwicklung, Gewässerunterhaltung, Grimma, Hochwasser Sachsen, Hochwasserrisikomanagement, Hochwasserschutz, Hochwasserschutz Sachsen, Kommunikation, laufende Projekte, LfULG, Öffentlichkeitsbeteiligung, PROGEMIS, WRRL
2 Kommentare
Kommunen zwischen Hochwasserschutz und nachhaltiger Gewässerentwicklung | Seminare zur Pflege und Unterhaltung Gewässer 2. Ordnung in Grimma und Reinhardtsgrimma
Wer ist eigentlich wo zuständig für die Gewässerunterhaltung? Kenne ich als Kommune den Zustand und die Entwicklungsziele meiner Gewässer? Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um Gewässer zu unterhalten und zu entwickeln? Und welchen Einfluss haben Wasserrahmenrichtlinie und Hochwassermanagement-Richtlinie auf die Gewässerunterhaltung?
Veröffentlicht unter Aktuelles, Gewässerentwicklung, Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz, Hochwasser, Hochwasserschutz, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit Ausbildungsstätte Reinhardtsgrimma, Fortbildung, Gewässerunterhaltung, Grimma, LfULG, Reinhardtsgrimma, Sachsen
Kommentare deaktiviert
Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung | Der Mortelbach in Grünlichtenberg soll ein Musterbeispiel für integrierte Planungen in Sachsen werden
Die Unterhaltung von Gewässern stellt eine kommunale Pflichtaufgabe für die Gemeinden im Freistaat Sachsen dar. So ist auch die Gemeinde Kriebstein für die Pflege und Entwicklung des Mortelbachs zuständig. Aufgrund gesetzlicher Anforderungen müssen neben den Anforderungen des Hochwasserschutzes auch ökologische Gesichtspunkte berücksichtigt werden. Hochwasservorsorge lässt sich jedoch oftmals sehr gut mit der naturnahen Entwicklung und Gestaltung von Fließgewässern kombinieren. Wo dem Bach ausreichend Raum zur Verfügung steht, kann Hochwasser keinen Schaden anrichten. Gleichzeitig finden heimische Tier- und Pflanzenarten Lebensräume vor und das Landschaftsbild wird bereichert. Ein Gesamtkonzept gewährleistet zudem durch zielgerichtete Unterhaltungsmaßnahmen den effizienten Einsatz vorhandener Finanzmittel.
Veröffentlicht unter Aktuelles, Gewässerentwicklung, Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz, Hochwasser, Hochwasserschutz, Projektschwerpunkte, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit Gewässerentwicklung, Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz, Grünlichtenberg, Hochwasserschutz, Hochwasserschutz Sachsen, HWRM-RL, laufende Projekte, LfULG, Mortelbach, Mortelbach in Grünlichtenberg, Sachsen, Strahlwirkungskonzeption, WRRL
Kommentare deaktiviert
Welchen Beitrag kann die Flurbereinigung bei der Umsetzung der EG-WRRL leisten?
Flächensicherung durch Flurbereinigungsverfahren – es könnte so einfach sein …
… aber wie überall steckt der Teufel im Detail. Über die Chancen und Möglichkeiten, das Instrument der Flurbereinigung für die Sicherung der erforderlichen Flächen für eine naturnahe Gewässerentwicklung im Sinne der Zielsetzungen der EG-WRRL zu nutzen, wurde ausführlich im Rahmen von drei Seminaren des LfULG diskutiert.
Veröffentlicht unter Aktuelles, Gedanken und Anregungen, Gewässerentwicklung, Hochwasserschutz, Literatur, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit Flurbereinigung, Gewässerentwicklung, Hochwasser Sachsen, Hochwasserschutz, Hochwasserschutz Sachsen, LfULG, SMUL, Veranstaltung, WRRL
Kommentare deaktiviert
„Der Mortelbach in Waldheim ist ein ökologisches Wrack“
… so berichtete die Sächsische Zeitung im Januar diesen Jahres. Diese drastische Bezeichnung bringt den Handlungsbedarf am Mortelbach in der Stadt Waldheim auf den Punkt.
Aus fachlicher Sicht lässt sich der Mortelbach als naturfern ausgebautes Gewässer mit beidseitigen Ufermauern, befestigter Sohle sowie regulierter Mittelwasserrinne beschreiben. An den Bach grenzt dichte städtische Bebauung und Infrastruktur. Damit ist nicht nur der ökologische Zustand sehr schlecht. Nach den Hochwasserereignissen 2002 und 2013 sind die Sohle aber auch die Ufermauern in sanierungsbedürftigem Zustand. Teile des Betonverbaus lösen sich und bei weiteren Hochwasserereignissen drohen erhebliche Folgeschäden.
Veröffentlicht unter Aktuelles, Gewässerentwicklung, Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz
Verschlagwortet mit BMBF, Gewässerentwicklung, Hochwasser Sachsen, Hochwasserschutz Sachsen, laufende Projekte, LfULG, Mortelbach, PROGEMIS, Waldheim, WRRL
Kommentare deaktiviert
Software unterstützt Gemeinden künftig bei der Gewässerunterhaltung | Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz
Stowasserplan entwickelt seit April 2015 in einem BMBF-Forschungsvorhaben die Software PROGEMIS® – ein Prozessgestütztes Gewässermanagement- und Informationssystem. Das System soll Städte, Gemeinden und Verbände vor allem bei der Gewässerunterhaltung fachlich unterstützen und organisatorisch entlasten. Integriert bietet es Möglichkeiten, den Hochwasserschutz zu verbessern und Maßnahmen zur Gewässerentwicklung einzuplanen.
Veröffentlicht unter Aktuelles, Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS), Gewässerentwicklung, Hochwasser, Hochwasserschutz
Verschlagwortet mit BMBF, Forschungsvorhaben, Gewässerentwicklung, Gewässerunterhaltung, Grimma, Hochwasser Sachsen, Hochwasserschutz, Hochwasserschutz Sachsen, laufende Projekte, LfULG, Öffentlichkeitsbeteiligung, PROGEMIS, WRRL
Kommentare deaktiviert
Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme rechtskräftig | 2. Bewirtschaftungszeitraum WRRL
Ende Dezember letzten Jahres traten die aktualisierten Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme der Flussgebietseinheiten Elbe und Oder in Kraft. Die sächsischen Beiträge zu den Bewirtschaftungsplänen und Maßnahmenprogrammen Elbe und Oder (2015) stehen seit Januar 2016 auf den Internetseiten des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie zum Download bereit:
Sächsische Beiträge zu den Bewirtschaftungsplänen Elbe und Oder (2015) Sächsische Beiträge zu den Maßnahmenprogrammen Elbe und Oder (2015)
Veröffentlicht unter Aktuelles, Literatur, Umweltrechtliche Aspekte
Verschlagwortet mit LfULG, WRRL
Kommentare deaktiviert
Neue Impulse für Sachsen | Ein Überblick zum Handlungsbedarf und richtungsweisenden Fortschritten (Informationsblatt 6, LfULG)
Das LfULG hat ein Informationsblatt „Die Wasserrahmenrichtlinie – Neue Impulse für Sachsen“ herausgegeben. In kompakter Form wird eine Zwischenbilanz zur Maßnahmenumsetzung in Sachsen gezogen. Zentrale Fragen zur Umsetzung der Richtlinie im Freistaat werden darin behandelt: Sind die bisherigen Anstrengungen ausreichend, um die hoch gesteckten Ziele der WRRL in Sachsen erreichen zu können?
Ein Dankeschön an die erste Runde | Schulungsprojekt „Optimierung der Anwendung naturnaher Wasserbaumaßnahmen im Freistaat Sachsen”
Wir danken den Teilnehmern der Wasser- und Naturschutzbehörden sowie interessierten Kommunen in Sachsen für die aktive Teilnahme und die interessanten Diskussionsbeiträge im Rahmen des ersten Schulungsprojektes “Optimierung der Anwendung naturnaher Wasserbaumaßnahmen im Freistaat Sachsen” im Auftrag des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG). Die Anwendung naturnaher Wasserbaumaßnahmen ist und bleibt eine wichtige Teilaufgabe bei der Entwicklung unserer Gewässer.
Veröffentlicht unter Aktuelles, Ingenieurbiologie, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit Ingenieurbiologie, LfULG, naturnaher Wasserbau, Schulung
Kommentare deaktiviert