Kategorien
- Aktuelles (80)
- Allgemein (12)
- Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS) (4)
- Gedanken und Anregungen (20)
- Gewässerentwicklung (36)
- Hochwasser (9)
- Hochwasserschutz (13)
- Ingenieurbiologie (40)
- Literatur (16)
- Öffentlichkeitsarbeit (11)
- Ökologie im und am Wasser (4)
- Projektschwerpunkte (19)
- Umweltbildung (3)
- Umweltrechtliche Aspekte (8)
- Veranstaltungen (26)
-
Letzte Beiträge
Letzte Kommentare
Archive
Schlagwörter
Bauausführung BAW begrünter Steinsatz Bilder und Geschichten BMBF Bundeswasserstraße Dresden DWA Forschungsvorhaben Fördermittel Gesellschaft für Ingenieurbiologie Gewässerentwicklung Gewässer TV Gewässerunterhaltung Grimma Hochwasser Hochwasser 2013 Hochwasser Sachsen Hochwasserschutz Hochwasserschutz Sachsen Hochwasserschäden Ingenieurbiologie ingenieurbiologische Bauweise Laasdorf laufende Projekte LfULG Literatur Lungwitzbach Nachhaltigkeit naturnaher Wasserbau PROGEMIS Roda Schulung Schweiz Spreitlage Strukturverbesserung Tagung Thüringen Umweltbildung Veranstaltung Wasserfotos Weidigtbach Weihnachten WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung
Schlagwort-Archive: ingenieurbiologische Bauweise
Neue DWA-Merkblätter zur naturnahen Gestaltung von Fließgewässern erschienen
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) hat in diesem Jahr gleich mehrere Merkblätter zur naturnahen Gestaltung von Fließgewässern vorgelegt. Im Merkblatt DWA-M 620 wird erstmals die Ingenieurbiologie umfassend dargestellt und deren breite Anwendung vorbereitet. Als Sprecher der Arbeitsgruppe konnte Dr.-Ing. Andreas Stowasser (Geschäftsführer der Stowasserplan GmbH & Co. KG) maßgebliche Inhalte aus seiner langjährigen Erfahrung mit naturnahen Bauweisen beitragen.
Veröffentlicht unter Aktuelles, Allgemein, Ingenieurbiologie, Literatur
Verschlagwortet mit DWA, Ingenieurbiologie, ingenieurbiologische Bauweise, Literatur, naturnaher Wasserbau
Kommentare deaktiviert
Ingenieurbiologie Schulung für Mitarbeiter der Teichmann Bau GmbH
Am letzten Freitag, dem 29. März 2019 führte die Ingbiotools Kompetenz Ingenieurbiologie GmbH & Co. KG für die Angestellten einschließlich Vorarbeitern, Polieren und Kalkulatoren der Teichmann Bau GmbH eine Schulung über die Anwendung von ingenieurbiologischen Bauweisen im naturnahen Wasserbau durch.
Veröffentlicht unter Aktuelles, Ingenieurbiologie, Ingenieurbiologie - Bauausführung, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit Bauausführung, Ingenieurbiologie, ingenieurbiologische Bauweise, naturnaher Wasserbau, Schulung
Kommentare deaktiviert
Kompaktseminar „Ingenieurbiologie und naturnaher Wasserbau in Theorie und Praxis“ am 08.-10.04.2019
Noch freie Plätze beim Kompaktseminar! Jetzt anmelden!
In Kooperation mit dem Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik der TU Dresden (IWD) bietet die Ingbiotools Kompetenz Ingenieurbiologie GmbH & Co. KG vom 08.-10.04.2019 in Dresden das dreitägige Kompaktseminar „Ingenieurbiologie und naturnaher Wasserbau in Theorie und Praxis“ an.
Veröffentlicht unter Aktuelles, Ingenieurbiologie, Naturnaher Wasserbau und Ingenieurbiologie, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit Dresden, Ingebieurbiologie, ingenieurbiologische Bauweise, naturnaher Wasserbau, Schulung, SOFIE
Kommentare deaktiviert
SHOP Ingenieurbiologie – der erste Online-Shop für ingenieurbiologische Bauweisen – anwendungsbereit, fachgerecht & praxiserprobt
Wie lässt sich die Planung ingenieurbiologischer Bauweisen erleichtern? Wie kann ihre Anwendung auch für Planungsbüros oder Unterhaltungslastträger, die sich nur gelegentlich mit Ingenieurbiologie beschäftigen, effizient und gleichzeitig fachgerecht erfolgen? Wie lässt sich das Fehlerrisiko bei Planung und Ausführung verringern und wie können praxistaugliche, qualitativ hochwertige Beschreibungen und Darstellungen ingenieurbiologischer Bauweisen einem möglichst breiten Anwenderkreis zur Verfügung gestellt werden?
Veröffentlicht unter Aktuelles, Allgemein, Ingenieurbiologie
Verschlagwortet mit Ingenieurbiologie, ingenieurbiologische Bauweise, SHOP, software
Kommentare deaktiviert
Offenlegung der “Großen Verrohrung” am Weidigtbach
Nach Wasserhaushaltsgesetz § 6 (2) WHG sollen „nicht naturnah ausgebaute natürliche Gewässer wieder in einen naturnahen Zustand zurückgeführt werden“. Im Zuge des Baus der Großwohnsiedlung Gorbitz wurde der Weidigtbach größtenteils verrohrt bzw. naturfern ausgebaut. Seit 1999 wurden im Auftrag des Umweltamts der Landeshauptstadt Dresden verschiedene Abschnitte des Weidigtbachs renaturiert. Als einer der letzten großen Herausforderungen auf dem Wege zu einem naturnäheren Weidigtbach galt die sogenannte „Große Verrohrung des Weidigtbachs“ in Dresden Gorbitz zwischen Schlehenstraße und Melissenweg.
Veröffentlicht unter Aktuelles, Bauüberwachung und Umweltbaubegleitung, Gewässerentwicklung, Hochwasser, Hochwasserschutz, Ingenieurbiologie, Ingenieurbiologie - Bauausführung, Naturnaher Wasserbau und Ingenieurbiologie, Projektschwerpunkte
Verschlagwortet mit Bauausführung, Dresden, Hochwasserschutz, Ingenieurbiologie, ingenieurbiologische Bauweise, laufende Projekte, naturnaher Wasserbau, Offenlegung, Strukturverbesserung, Verrohrung, Weidigtbach
Kommentare deaktiviert
Wie müsste eigentlich eine effektive Fließgewässerrenaturierung stattfinden?
Die Antwort auf diese Frage lautet: Ganz am Anfang einsteigen! Das ganze Große im Blick haben. Oder fachlich ausgedrückt: Nachhaltige Erfolge in der Fließgewässerrenaturierung lassen sich nur erzielen, wenn Konzepte und Maßnahmenplanungen auf Einzugsgebietsebene vorliegen, die dann sukzessive umgesetzt werden. Kleinräumige Maßnahmen auf lokaler Ebene sind daher immer in den Kontext eines Gesamtkonzepts zu stellen!
Veröffentlicht unter Freiraumgestaltung und Regenwassermanagement, Gewässerentwicklung, Ingenieurbiologie - Vegetationsentwicklung, Literatur, Naturnaher Wasserbau und Ingenieurbiologie
Verschlagwortet mit Bauausführung, Dresden, Gewässerentwicklung, Ingenieurbiologie, ingenieurbiologische Bauweise, Koitschgraben, Koitzschgarben, laufende Projekte, naturnaher Wasserbau, Strukturverbesserung
Kommentare deaktiviert
Eigendynamische Gewässerentwicklung durch ingenieurbiologische Bauweisen
Eigendynamik zur morphologischen Verbesserung von Fließgewässern ist eine feine Sache: Kostengünstig, effizient und hinsichtlich der biologischen Qualitätskomponenten der EG-WRRL sehr wirkungsvoll. Aber wie initiiert man Eigendynamik? Und vor allem, wie stellt man sicher, dass ausgeführte Maßnahmen nicht im Laufe der Zeit an Wirksamkeit verlieren und sich dann die morphologischen Defizite wieder einstellen?
Veröffentlicht unter Aktuelles, Ingenieurbiologie - Planung, Literatur
Verschlagwortet mit Eigendynamik, Gewässerentwicklung, Ingenieurbiologie, ingenieurbiologische Bauweise, Thüringen, TLUG, WRRL
Kommentare deaktiviert
Wasser – Marsch! Aber nicht in Singapur!
Ein im März 2012 fertiggestelltes Projekt eines befreundeten Büros zeigt neue Wege im Umgang mit Klimaveränderungen, Trinkwassermangel und Hochwasserschutzmaßnahmen auf. Davon berichtet die Fachzeitschrift „fbr-wasserspiegel“ in der letzten Quartalsausgabe des vergangenen Jahres (September 2012 / 17. Jahrgang / ISSN 1436-0632).
Veröffentlicht unter Gewässerentwicklung, Ingenieurbiologie
Verschlagwortet mit Gewässerentwicklung, Ingenieurbiologie, ingenieurbiologische Bauweise
Kommentare deaktiviert
Neues von der Arbeitsgruppe: „Ingenieurbiologische Bauweisen im Wasserbau“
Im Jahr 2010 beschloss der DWA-Fachausschuss Gewässer und Boden (GB-2) „Unterhaltung und Ausbau von Fließgewässern“, sich mit der Thematik „Ingenieurbiologie im Wasserbau“ zu beschäftigen und dazu ein Merkblatt zu erarbeiten. Zu diesem Zweck wurde die DWA-Arbeitsgruppe GB-2.12 „Ingenieurbiologische Bauweisen im Wasserbau – Planungsgrundsätze und Anwendungsgrundlagen“, in der ich als Sprecher fungiere, eingerichtet.
Veröffentlicht unter Aktuelles, Ingenieurbiologie, Literatur
Verschlagwortet mit DWA, Ingenieurbiologie, ingenieurbiologische Bauweise
Kommentare deaktiviert
Potenziale und Optimierungsmöglichkeiten bei der Auswahl und Anwendung ingenieurbiologischer Bauweisen
Meine Dissertation analysiert Potenziale und Optimierungsmöglichkeiten bei der Auswahl und Anwendung ingenieurbiologischer Bauweisen im Wasserbau. Es wird gezeigt, wie vorhandenes Wissen aus dem Themenfeldern Anwendungsgrundlagen, Planung, Ausführung sowie Pflege und Entwicklung anwenderfreundlich aufbereitet, zusammengefasst und verfügbar gemacht werden kann. Im Mittelpunkt der damit verbundenen Überlegungen zur Beseitigung von Anwendungshemmnissen steht die Entwicklung einer Methodik zur Auswahl ingenieurbiologischer Bauweisen auf Grundlage der jeweils am Einbauort vorhandenen Anforderungen und Rahmenbedingungen. Die Konzeption eines Datenbank gestützten Informationssystems für ingenieurbiologische Bauweisen verdeutlicht, wie vorhandene Umsetzungshindernisse beseitigt und damit die Ingenieurbiologie im Wasserbau einem breiten Anwenderkreis erschlossen werden kann.
Veröffentlicht unter Aktuelles, Allgemein, Ingenieurbiologie, Literatur
Verschlagwortet mit Ingenieurbiologie, ingenieurbiologische Bauweise, Literatur
Kommentare deaktiviert