Kategorien
- Aktuelles (80)
- Allgemein (12)
- Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS) (4)
- Gedanken und Anregungen (20)
- Gewässerentwicklung (36)
- Hochwasser (9)
- Hochwasserschutz (13)
- Ingenieurbiologie (40)
- Literatur (16)
- Öffentlichkeitsarbeit (11)
- Ökologie im und am Wasser (4)
- Projektschwerpunkte (19)
- Umweltbildung (3)
- Umweltrechtliche Aspekte (8)
- Veranstaltungen (26)
-
Letzte Beiträge
Letzte Kommentare
Archive
Schlagwörter
Bauausführung BAW begrünter Steinsatz Bilder und Geschichten BMBF Bundeswasserstraße Dresden DWA Forschungsvorhaben Fördermittel Gesellschaft für Ingenieurbiologie Gewässerentwicklung Gewässer TV Gewässerunterhaltung Grimma Hochwasser Hochwasser 2013 Hochwasser Sachsen Hochwasserschutz Hochwasserschutz Sachsen Hochwasserschäden Ingenieurbiologie ingenieurbiologische Bauweise Laasdorf laufende Projekte LfULG Literatur Lungwitzbach Nachhaltigkeit naturnaher Wasserbau PROGEMIS Roda Schulung Schweiz Spreitlage Strukturverbesserung Tagung Thüringen Umweltbildung Veranstaltung Wasserfotos Weidigtbach Weihnachten WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung
Schlagwort-Archive: Hochwasser
Hangsicherung an einer Wasserkraftanlage | Freiberger Mulde
Beim Hochwasser 2013 kam es an der Freiberger Mulde bei Nossen zu Schäden an einem Prallhang. Aufgrund des Hochwassers strömten die ankommenden Wassermassen direkt gegen den Damm einer Wasserkraftanlage. Der eigentliche Gleithang (bei Abfluss im Gerinne) wurde dadurch zu einem Prallhang. Die Dammböschung der Wasserkraftanlage zur Freiberger Mulde wurde auf einer Länge von ca. 70 Metern zerstört und musste neu gesichert werden. Zur Einbindung der neuen Ufersicherung in die Umgebung forderte die zuständige Untere Wasserbehörde eine naturnahe Ufersicherung.
Veröffentlicht unter Aktuelles, Bauüberwachung und Umweltbaubegleitung, Hochwasser, Hochwasserschutz, Ingenieurbiologie, Ingenieurbiologie - Bauausführung, Naturnaher Wasserbau und Ingenieurbiologie
Verschlagwortet mit Bauausführung, begrünter Steinsatz, Freiberger Mulde, Hochwasser, Hochwasser 2013, Hochwasser Sachsen, Hochwasserschutz Sachsen, Ingenieurbiologie, laufende Projekte
Kommentare deaktiviert
Wiederaufbau aus den Hochwasserhilfefonds | Sachsens Kommunen werden jetzt schneller wieder flott!
Dass sächsische Kommunen und freie Träger öffentlicher Infrastruktur jetzt noch schneller an ihr Geld aus den Hochwasserhilfefonds kommen, teilte das sächsische Umweltministerium am 12. August 2014 mit. Damit können Auszahlungen unmittelbar nach der Bewilligung durch die Sächsische Aufbaubank (SAB) bzw. das Landesamt für Straßenbau und Verkehr (LASuV) erfolgen, auch wenn zu diesem Zeitpunkt noch nicht alle erforderlichen Genehmigungen vorliegen. Auszahlungen erfolgen nach dem bekannten Erstattungsprinzip der Richtlinie Hochwasserschäden 2013. (SMUL, Medienservice-Sachsen)
Veröffentlicht unter Aktuelles, Hochwasser
Verschlagwortet mit Fördermittel, Hochwasser, Hochwasser 2013, Hochwasser Sachsen, Hochwasserschadensbeseitigung, Hochwasserschutz, Hochwasserschutz Sachsen, LASuV, SAB
Kommentare deaktiviert
Nachhaltige Beseitigung von Hochwasserschäden | Nun wird die Kür zur Pflicht!
Seit dem letzten “Katastrophenhochwasser” vom Juni 2013 wurde viel über Art und Weise, Sinn und Unsinn des anstehenden Wiederaufbaus bzw. der Hochwasserschadensbeseitigung diskutiert.
Veröffentlicht unter Aktuelles, Gewässerentwicklung, Hochwasserschutz, Umweltrechtliche Aspekte
Verschlagwortet mit Erlass, Hochwasser, Hochwasser 2013, Hochwasser Sachsen, Hochwasserschäden, Hochwasserschutz, Hochwasserschutz Sachsen, Nachhaltigkeit, SMUL
Kommentare deaktiviert
Bürger-Statement
Statement am Elberadweg – Gesehen und Festgehalten …
Veröffentlicht unter Aktuelles, Gedanken und Anregungen, Gewässerentwicklung
Verschlagwortet mit Gewässerentwicklung, Hochwasser, Hochwasser Sachsen, Hochwasserschäden, Hochwasserschutz Sachsen
Kommentare deaktiviert
Hochwasserschutz – mit Sicherheit mehr Schaden?
Urlaubszeit hin oder her – das Thema Hochwasserschutz lässt uns zur Zeit nicht los. Egal ob es um akute Schadensbeseitigung, die Diskussion über die richtigen Schutz- und Präventionsmaßnahmen oder sogar Berichte über anstehende Umsiedlungen von Hochwasseropfern entlang der Elbe geht.
Veröffentlicht unter Aktuelles, Gedanken und Anregungen, Gewässerentwicklung, Hochwasserschutz, Literatur
Verschlagwortet mit Hochwasser, Hochwasserschäden, Hochwasserschutz
Kommentare deaktiviert
Hochwasserschadensbeseitigung 2013 – Chancen für Ingenieurbiologie?
Lockwitzbach/ Dresden
Am vergangenen Wochenende war ich am Lockwitzbach unterwegs – das Juni-Hochwasser 2013 hat dort einerseits sehr eindrucksvolle naturnahe Strukturen wie Kiesbänke, Kolke, Umläufer etc. entstehen lassen. Andererseits sind auch hier wieder etliche Schäden am Gewässer entstanden, wie beispielsweise Uferabbrüche in der Nähe zu Infrastruktureinrichtungen, die wohl so nicht belassen werden können.
Veröffentlicht unter Aktuelles, Gewässerentwicklung, Ingenieurbiologie - Erfolgskontrolle, Ingenieurbiologie - Vegetationsentwicklung
Verschlagwortet mit Gewässer TV, Hochwasser, Hochwasser 2013, Hochwasser Sachsen, Hochwasserschadensbeseitigung, Hochwasserschutz Sachsen, Ingenieurbiologie, Lockwitzbach, Spreitlage, Stand der Technik
4 Kommentare