Kategorien
- Aktuelles (80)
- Allgemein (12)
- Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS) (4)
- Gedanken und Anregungen (20)
- Gewässerentwicklung (36)
- Hochwasser (9)
- Hochwasserschutz (13)
- Ingenieurbiologie (40)
- Literatur (16)
- Öffentlichkeitsarbeit (11)
- Ökologie im und am Wasser (4)
- Projektschwerpunkte (19)
- Umweltbildung (3)
- Umweltrechtliche Aspekte (8)
- Veranstaltungen (26)
-
Letzte Beiträge
Letzte Kommentare
Archive
Schlagwörter
Bauausführung BAW begrünter Steinsatz Bilder und Geschichten BMBF Bundeswasserstraße Dresden DWA Forschungsvorhaben Fördermittel Gesellschaft für Ingenieurbiologie Gewässerentwicklung Gewässer TV Gewässerunterhaltung Grimma Hochwasser Hochwasser 2013 Hochwasser Sachsen Hochwasserschutz Hochwasserschutz Sachsen Hochwasserschäden Ingenieurbiologie ingenieurbiologische Bauweise Laasdorf laufende Projekte LfULG Literatur Lungwitzbach Nachhaltigkeit naturnaher Wasserbau PROGEMIS Roda Schulung Schweiz Spreitlage Strukturverbesserung Tagung Thüringen Umweltbildung Veranstaltung Wasserfotos Weidigtbach Weihnachten WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung
Schlagwort-Archive: Hochwasser Sachsen
Start der ersten Testphase von PROGEMIS® für Kommunen und Landkreise in Sachsen
Das Projektteam von Stowasserplan freut sich, mit starken Partnern aus Städten, Kommunen und Landkreisen eine Beta-Version von PROGEMIS® zu testen. Die Testphase soll helfen, die Entwicklung von PROGEMIS® möglichst gut auf die Bedürfnisse der Nutzer bei Planung, Ausführung und Dokumentation von Maßnahmen auszurichten. Die Testphase der zwei Module PROGEMIS® Doku und PROGEMIS® Maßnahmenkatalog startet am 18. Mai 2017 mit einem Auftaktworkshop mit den Testnutzern.
Veröffentlicht unter Aktuelles, Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS), Gewässerentwicklung, Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz, Hochwasserschutz, Ingenieurbiologie - Bauausführung, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit BMBF, Forschungsvorhaben, Gewässerentwicklung, Gewässerunterhaltung, Grimma, Hochwasser Sachsen, Hochwasserrisikomanagement, Hochwasserschutz, Hochwasserschutz Sachsen, Kommunikation, laufende Projekte, LfULG, Öffentlichkeitsbeteiligung, PROGEMIS, WRRL
2 Kommentare
Welchen Beitrag kann die Flurbereinigung bei der Umsetzung der EG-WRRL leisten?
Flächensicherung durch Flurbereinigungsverfahren – es könnte so einfach sein …
… aber wie überall steckt der Teufel im Detail. Über die Chancen und Möglichkeiten, das Instrument der Flurbereinigung für die Sicherung der erforderlichen Flächen für eine naturnahe Gewässerentwicklung im Sinne der Zielsetzungen der EG-WRRL zu nutzen, wurde ausführlich im Rahmen von drei Seminaren des LfULG diskutiert.
Veröffentlicht unter Aktuelles, Gedanken und Anregungen, Gewässerentwicklung, Hochwasserschutz, Literatur, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit Flurbereinigung, Gewässerentwicklung, Hochwasser Sachsen, Hochwasserschutz, Hochwasserschutz Sachsen, LfULG, SMUL, Veranstaltung, WRRL
Kommentare deaktiviert
Hangsicherung an einer Wasserkraftanlage | Freiberger Mulde
Beim Hochwasser 2013 kam es an der Freiberger Mulde bei Nossen zu Schäden an einem Prallhang. Aufgrund des Hochwassers strömten die ankommenden Wassermassen direkt gegen den Damm einer Wasserkraftanlage. Der eigentliche Gleithang (bei Abfluss im Gerinne) wurde dadurch zu einem Prallhang. Die Dammböschung der Wasserkraftanlage zur Freiberger Mulde wurde auf einer Länge von ca. 70 Metern zerstört und musste neu gesichert werden. Zur Einbindung der neuen Ufersicherung in die Umgebung forderte die zuständige Untere Wasserbehörde eine naturnahe Ufersicherung.
Veröffentlicht unter Aktuelles, Bauüberwachung und Umweltbaubegleitung, Hochwasser, Hochwasserschutz, Ingenieurbiologie, Ingenieurbiologie - Bauausführung, Naturnaher Wasserbau und Ingenieurbiologie
Verschlagwortet mit Bauausführung, begrünter Steinsatz, Freiberger Mulde, Hochwasser, Hochwasser 2013, Hochwasser Sachsen, Hochwasserschutz Sachsen, Ingenieurbiologie, laufende Projekte
Kommentare deaktiviert
„Der Mortelbach in Waldheim ist ein ökologisches Wrack“
… so berichtete die Sächsische Zeitung im Januar diesen Jahres. Diese drastische Bezeichnung bringt den Handlungsbedarf am Mortelbach in der Stadt Waldheim auf den Punkt.
Aus fachlicher Sicht lässt sich der Mortelbach als naturfern ausgebautes Gewässer mit beidseitigen Ufermauern, befestigter Sohle sowie regulierter Mittelwasserrinne beschreiben. An den Bach grenzt dichte städtische Bebauung und Infrastruktur. Damit ist nicht nur der ökologische Zustand sehr schlecht. Nach den Hochwasserereignissen 2002 und 2013 sind die Sohle aber auch die Ufermauern in sanierungsbedürftigem Zustand. Teile des Betonverbaus lösen sich und bei weiteren Hochwasserereignissen drohen erhebliche Folgeschäden.
Veröffentlicht unter Aktuelles, Gewässerentwicklung, Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz
Verschlagwortet mit BMBF, Gewässerentwicklung, Hochwasser Sachsen, Hochwasserschutz Sachsen, laufende Projekte, LfULG, Mortelbach, PROGEMIS, Waldheim, WRRL
Kommentare deaktiviert
Software unterstützt Gemeinden künftig bei der Gewässerunterhaltung | Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz
Stowasserplan entwickelt seit April 2015 in einem BMBF-Forschungsvorhaben die Software PROGEMIS® – ein Prozessgestütztes Gewässermanagement- und Informationssystem. Das System soll Städte, Gemeinden und Verbände vor allem bei der Gewässerunterhaltung fachlich unterstützen und organisatorisch entlasten. Integriert bietet es Möglichkeiten, den Hochwasserschutz zu verbessern und Maßnahmen zur Gewässerentwicklung einzuplanen.
Veröffentlicht unter Aktuelles, Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS), Gewässerentwicklung, Hochwasser, Hochwasserschutz
Verschlagwortet mit BMBF, Forschungsvorhaben, Gewässerentwicklung, Gewässerunterhaltung, Grimma, Hochwasser Sachsen, Hochwasserschutz, Hochwasserschutz Sachsen, laufende Projekte, LfULG, Öffentlichkeitsbeteiligung, PROGEMIS, WRRL
Kommentare deaktiviert
Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung gehen Hand in Hand | Bürgerinformationsveranstaltung in Fremdiswalde
An der Launzige gab es in den letzten 13 Jahren wiederholt Überschwemmungen in der Ortschaft Fremdiswalde. Damit dort im Norden der Gemeinde Grimma künftig Schäden an Gebäuden vermieden werden, hat das Planungsbüro Stowasserplan ein umfassendes Maßnahmenpaket für den Hochwasserschutz geschnürt. Am 1. Juni stellte Dr. Andreas Stowasser die Maßnahmen im Vorentwurf den Anwohnerinnen und Anwohnern vor.
Veröffentlicht unter Aktuelles, Gewässerentwicklung, Hochwasser, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit Fremdiswalde, Gewässerentwicklung, Gewässerunterhaltung, Grimma, Hochwasser Sachsen, Hochwasserschutz, Hochwasserschutz Sachsen, Launzige
Kommentare deaktiviert
Wiederaufbau aus den Hochwasserhilfefonds | Sachsens Kommunen werden jetzt schneller wieder flott!
Dass sächsische Kommunen und freie Träger öffentlicher Infrastruktur jetzt noch schneller an ihr Geld aus den Hochwasserhilfefonds kommen, teilte das sächsische Umweltministerium am 12. August 2014 mit. Damit können Auszahlungen unmittelbar nach der Bewilligung durch die Sächsische Aufbaubank (SAB) bzw. das Landesamt für Straßenbau und Verkehr (LASuV) erfolgen, auch wenn zu diesem Zeitpunkt noch nicht alle erforderlichen Genehmigungen vorliegen. Auszahlungen erfolgen nach dem bekannten Erstattungsprinzip der Richtlinie Hochwasserschäden 2013. (SMUL, Medienservice-Sachsen)
Veröffentlicht unter Aktuelles, Hochwasser
Verschlagwortet mit Fördermittel, Hochwasser, Hochwasser 2013, Hochwasser Sachsen, Hochwasserschadensbeseitigung, Hochwasserschutz, Hochwasserschutz Sachsen, LASuV, SAB
Kommentare deaktiviert
Ufersicherung und Strukturverbesserung mit inklinanten Buhnen an der Roda in Laasdorf
Trotz massivem Uferverbau an einer fast 90° Krümmung schaffen inklinante Buhnen in Verbindung mit einer begrünten Steinschüttung ein Mindestmaß an Gewässerstrukturen. Sehr wenig Platz durch die Begrenzung des Gewässerbettes durch Privatgrundstücke erforderte die Ufersicherung durch einen mit Strauchweiden, Pfaffenhütchen, Haselnuss und Wasserschneeball begrünten Steinsatz.
Veröffentlicht unter Ingenieurbiologie - Bauausführung, Ingenieurbiologie - Erfolgskontrolle, Ingenieurbiologie - Vegetationsentwicklung
Verschlagwortet mit Bauausführung, Gewässer TV, Hochwasser Sachsen, Hochwasserschutz, Hochwasserschutz Sachsen, Ingenieurbiologie, Laasdorf, laufende Projekte, Roda
Kommentare deaktiviert
Nachhaltige Beseitigung von Hochwasserschäden | Nun wird die Kür zur Pflicht!
Seit dem letzten “Katastrophenhochwasser” vom Juni 2013 wurde viel über Art und Weise, Sinn und Unsinn des anstehenden Wiederaufbaus bzw. der Hochwasserschadensbeseitigung diskutiert.
Veröffentlicht unter Aktuelles, Gewässerentwicklung, Hochwasserschutz, Umweltrechtliche Aspekte
Verschlagwortet mit Erlass, Hochwasser, Hochwasser 2013, Hochwasser Sachsen, Hochwasserschäden, Hochwasserschutz, Hochwasserschutz Sachsen, Nachhaltigkeit, SMUL
Kommentare deaktiviert
Bürger-Statement
Statement am Elberadweg – Gesehen und Festgehalten …
Veröffentlicht unter Aktuelles, Gedanken und Anregungen, Gewässerentwicklung
Verschlagwortet mit Gewässerentwicklung, Hochwasser, Hochwasser Sachsen, Hochwasserschäden, Hochwasserschutz Sachsen
Kommentare deaktiviert