Kategorien
- Aktuelles (80)
- Allgemein (12)
- Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS) (4)
- Gedanken und Anregungen (20)
- Gewässerentwicklung (36)
- Hochwasser (9)
- Hochwasserschutz (13)
- Ingenieurbiologie (40)
- Literatur (16)
- Öffentlichkeitsarbeit (11)
- Ökologie im und am Wasser (4)
- Projektschwerpunkte (19)
- Umweltbildung (3)
- Umweltrechtliche Aspekte (8)
- Veranstaltungen (26)
-
Letzte Beiträge
Letzte Kommentare
Archive
Schlagwörter
Bauausführung BAW begrünter Steinsatz Bilder und Geschichten BMBF Bundeswasserstraße Dresden DWA Forschungsvorhaben Fördermittel Gesellschaft für Ingenieurbiologie Gewässerentwicklung Gewässer TV Gewässerunterhaltung Grimma Hochwasser Hochwasser 2013 Hochwasser Sachsen Hochwasserschutz Hochwasserschutz Sachsen Hochwasserschäden Ingenieurbiologie ingenieurbiologische Bauweise Laasdorf laufende Projekte LfULG Literatur Lungwitzbach Nachhaltigkeit naturnaher Wasserbau PROGEMIS Roda Schulung Schweiz Spreitlage Strukturverbesserung Tagung Thüringen Umweltbildung Veranstaltung Wasserfotos Weidigtbach Weihnachten WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung
Schlagwort-Archive: Bundeswasserstraße
Erfolgreiche Unterhaltungsmaßnahme am Rhein mit technisch–biologischer Ufersicherung
Zwischen April 2016 und Dezember 2018 wurde im Rahmen einer Unterhaltungsmaßnahme eine 400 m lange Teilstrecke des Rheins bei Karlsruhe-Daxlanden (km 358,840 bis km 359,240) saniert und naturnah gesichert. Dabei wurden die Potenziale und Möglichkeiten technisch-biologischer Ufersicherungen an großen und schiffbaren Gewässern genutzt. Bauherr war das Wasser- und Schifffahrtsamt Mannheim. Die Planung und Bauoberleitung der Ufersanierungsmaßnahme erfolgte durch die Stowasserplan GmbH & Co. KG. Bereits im Jahr 2012 konnte in dieser Zusammenarbeit die ingenieurbiologische Versuchsstrecke am Rhein (km 440,600 bis km 441,600) erfolgreich fertiggestellt werden.
Veröffentlicht unter Aktuelles, Ingenieurbiologie - Bauausführung, Naturnaher Wasserbau und Ingenieurbiologie
Verschlagwortet mit Bauausführung, Bundeswasserstraße, naturnaher Wasserbau
Kommentare deaktiviert
Einblicke in die Entwicklung eines wiederangebundenen Elbseitenarms in Dresden-Zschieren
Wie sieht der Elbseitenarm drei Jahre nach Baufertigstellung aus?
Nachdem die Baustelle im Dezember 2014 abgeschlossen wurde, hat uns das schöne Herbstwetter Mitte Oktober zu einem Wochenendspaziergang nach draußen gelockt.
Wir waren neugierig – drei Jahre später – was ist alles passiert?
… und es ist außerordentlich viel passiert!!!
Veröffentlicht unter Aktuelles, Ingenieurbiologie, Ingenieurbiologie - Erfolgskontrolle, Ingenieurbiologie - Vegetationsentwicklung, Naturnaher Wasserbau und Ingenieurbiologie, Projektschwerpunkte
Verschlagwortet mit Anbindung Altarm, Bundeswasserstraße, Dresden-Zschieren, Elbe, Elbseitenarm, Ingenieurbiologie, laufende Projekte, naturnaher Wasserbau
2 Kommentare
Vorankündigung – Tagung alternative Ufersicherungen an Bundeswasserstraßen
Im Herbst 2013 (21.11. bis 22.11.13) wird die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) in Karlsruhe zusammen mit der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) und der Gesellschaft für Ingenieurbiologie e.V. eine Fachtagung zum Thema “Technisch-biologische Ufersicherungen an großen und schiffbaren Gewässern – Potenziale und Möglichkeiten” veranstalten (siehe folgender Link der Bundesanstalt für Wasserbau). Während am ersten Tag Vorträge und die Besichtigung von Versuchen zu biologisch technischen Ufersicherungen der BAW geplant sind, wird am zweiten Tag eine Fachexkursion zu einer größeren Renaturierungsmaßnahme am Neckar angeboten.
Veröffentlicht unter Ingenieurbiologie, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit BAW, Bundeswasserstraße, Gesellschaft für Ingenieurbiologie, Ingenieurbiologie, Veranstaltung
Kommentare deaktiviert
Auf zu neuen Ufern! | Ingenieurbiologie am Rhein
Bei strahlendem Sonnenschein wurde am 20.09.12 bei optimalem Wasserstand des Rheins die 1 km lange Versuchsstrecke zur Erprobung ingenieurbiologischer Bauweisen feierlich eröffnet. Wortführende waren Herr Stenschke, Unterabteilungsleiter Wasserstraßen vom BMV, Herr Joeris Präsident der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Südwest, Frau Herzog Amtsleiterin des Wasser und Schiff-fahrtsamts Mannheim, Herr Heubaum vom BAW und Herr Behrendt Direktor der BfG.
Veröffentlicht unter Ingenieurbiologie
Verschlagwortet mit BAW, Bundeswasserstraße, Ingenieurbiologie, Rhein, Spreitlage, Strukturverbesserung, Versuchsstrecke
Kommentare deaktiviert