-
Teilen:
Kategorien
- Aktuelles (57)
- Allgemein (6)
- Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS) (3)
- Gedanken und Anregungen (16)
- Gewässerentwicklung (27)
- Hochwasser (8)
- Hochwasserschutz (13)
- Ingenieurbiologie (30)
- Literatur (13)
- Öffentlichkeitsarbeit (4)
- Ökologie im und am Wasser (2)
- Projektschwerpunkte (14)
- Umweltbildung (2)
- Umweltrechtliche Aspekte (8)
- Veranstaltungen (18)
-
Letzte Beiträge
Letzte Kommentare
Archive
Schlagwörter
Bauausführung BAW begrünter Steinsatz Bilder und Geschichten BMBF Bundeswasserstraße Dresden DWA Forschungsvorhaben Fördermittel Gesellschaft für Ingenieurbiologie Gewässerentwicklung Gewässer TV Gewässerunterhaltung Grimma Hochwasser Hochwasser 2013 Hochwasser Sachsen Hochwasserschutz Hochwasserschutz Sachsen Hochwasserschäden Ingenieurbiologie ingenieurbiologische Bauweise Laasdorf laufende Projekte LfULG Literatur Lungwitzbach Nachhaltigkeit naturnaher Wasserbau PROGEMIS Roda Schulung Schweiz Spreitlage Strukturverbesserung Tagung Thüringen Umweltbildung Veranstaltung Wasserfotos Weidigtbach Weihnachten WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung
Archiv des Autors: Lars Stratmann
Naturnahe Bäche und Flüsse in Ortslagen – wie geht das?
Kürzlich wurde die Broschüre „Naturnahe Bäche und Flüsse in Ortslagen – Umsetzungsempfehlungen und Beispiele“ durch die GfG, die Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung, veröffentlicht. Sie widmet sich dem anspruchsvollen Thema der ökologischen Aufwertung von Fließgewässern innerorts. Auch dort, wo in der Regel viele Restriktionen durch angrenzende Nutzungen oder Leitungsinfrastruktur bestehen, gilt es Wege zu finden, mit einfachen, ästhetischen oder multifunktionalen Lösungen schrittweise die ökologischen Mindestanforderungen bei der Gestaltung von Bächen und Flüssen umzusetzen. Dabei können mit naturnahen Lebensraumelementen in und an den Gewässern, durch Gehölze und begleitende Grün- und Freiflächen, gleichzeitig Wohlfahrtswirkungen für den Menschen und die menschliche Gesundheit erzielt werden. Im Zuge solcher Maßnahmen lassen sich oftmals auch die Erlebbarkeit und die Zugänglichkeit der Bäche und Flüsse verbessern.
Veröffentlicht unter Aktuelles, Allgemein, Gedanken und Anregungen, Gewässerentwicklung, Naturnaher Wasserbau und Ingenieurbiologie, Öffentlichkeitsarbeit, Projektschwerpunkte
Verschlagwortet mit Gewässerentwicklung, Literatur, naturnaher Wasserbau
1 Kommentar
PROGEMIS® im Praxistest | Auftaktworkshop für die Managementsoftware PROGEMIS®
Mit einem eintägigen Workshop im Rathaus Grimma wurde die Testphase der Software PROGEMIS® eröffnet. Seit Mitte Mai 2017 erproben die Testpartner aus sächsischen Kommunen und Landkreisen die Funktionen der Module PROGEMIS® Doku und PROGEMIS® Maßnahmenkatalog, die als Beta-Version für die Testphase freigegeben wurden.
Veröffentlicht unter Aktuelles, Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS), Gewässerentwicklung, Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz, Hochwasserschutz, Projektschwerpunkte, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit BMBF, Forschungsvorhaben, Gewässerentwicklung, Gewässerunterhaltung, Grimma, Hochwasserrisikomanagement, Hochwasserschutz, Hochwasserschutz Sachsen, Kommunikation, laufende Projekte, Nachhaltigkeit, Öffentlichkeitsbeteiligung, PROGEMIS, Veranstaltung, WRRL
Hinterlasse einen Kommentar
Start der ersten Testphase von PROGEMIS® für Kommunen und Landkreise in Sachsen
Das Projektteam von Stowasserplan freut sich, mit starken Partnern aus Städten, Kommunen und Landkreisen eine Beta-Version von PROGEMIS® zu testen. Die Testphase soll helfen, die Entwicklung von PROGEMIS® möglichst gut auf die Bedürfnisse der Nutzer bei Planung, Ausführung und Dokumentation von Maßnahmen auszurichten. Die Testphase der zwei Module PROGEMIS® Doku und PROGEMIS® Maßnahmenkatalog startet am 18. Mai 2017 mit einem Auftaktworkshop mit den Testnutzern.
Veröffentlicht unter Aktuelles, Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS), Gewässerentwicklung, Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz, Hochwasserschutz, Ingenieurbiologie - Bauausführung, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit BMBF, Forschungsvorhaben, Gewässerentwicklung, Gewässerunterhaltung, Grimma, Hochwasser Sachsen, Hochwasserrisikomanagement, Hochwasserschutz, Hochwasserschutz Sachsen, Kommunikation, laufende Projekte, LfULG, Öffentlichkeitsbeteiligung, PROGEMIS, WRRL
2 Kommentare
UBA-Workshop Hydromorphologie III zieht Bilanz und gibt Impulse
Am 10. und 11. Mai 2016 wurden im Umweltbundesamt in Dessau Erfolgsfaktoren für die Gewässerentwicklung und Wege für eine erfolgreiche Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie diskutiert. Stowasserplan brachte sich in den 3. Hydromorphologie-Workshop ein, der in Kooperation mit dem LAWA-Expertenkreis Hydromorphologie durchgeführt wurde.
Veröffentlicht unter Aktuelles, Gewässerentwicklung, Ökologie im und am Wasser, Umweltrechtliche Aspekte, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit Dessau, Hydromorphologie, LAWA, Tagung, UBA, Umweltbildung, Workshop, WRRL
Hinterlasse einen Kommentar
Software unterstützt Gemeinden künftig bei der Gewässerunterhaltung | Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz
Stowasserplan entwickelt seit April 2015 in einem BMBF-Forschungsvorhaben die Software PROGEMIS® – ein Prozessgestütztes Gewässermanagement- und Informationssystem. Das System soll Städte, Gemeinden und Verbände vor allem bei der Gewässerunterhaltung fachlich unterstützen und organisatorisch entlasten. Integriert bietet es Möglichkeiten, den Hochwasserschutz zu verbessern und Maßnahmen zur Gewässerentwicklung einzuplanen.
Veröffentlicht unter Aktuelles, Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS), Gewässerentwicklung, Hochwasser, Hochwasserschutz
Verschlagwortet mit BMBF, Forschungsvorhaben, Gewässerentwicklung, Gewässerunterhaltung, Grimma, Hochwasser Sachsen, Hochwasserschutz, Hochwasserschutz Sachsen, laufende Projekte, LfULG, Öffentlichkeitsbeteiligung, PROGEMIS, WRRL
Hinterlasse einen Kommentar
Dresdens Fließgewässer beim Geocachen erkunden
Koitzschgraben und Prießnitz erhalten Cache durch Young Blue Geocachers
Welchen Nutzen haben Uferbiotope und eine hohe Gewässerqualität in der Stadt? Diese und andere Fragen haben Schülerinnen und Schüler des Profils Naturwissenschaften am Gymnasium Dreikönigsschule in einer Projektwoche an zwei Dresdner Fließgewässern erforscht. Dabei stand der Unterlauf der Prießnitz beispielhaft für ein begradigtes und weitgehend verbautes Gewässer, das viele ökologische Gewässerfunktionen nicht mehr (gut) erfüllen kann. Am Koitzschgraben haben die jungen Gewässerforscher und -forscherinnen der Young Blue Geocachers Dresden an einem durch Stowasserplan umgestalteten und durch ingenieurbiologische Bauweisen aufgewerteten Gewässerabschnitt Lebensraumeigenschaften anhand von Vegetation und Gewässerorganismen untersucht.
Veröffentlicht unter Aktuelles, Allgemein, Gedanken und Anregungen, Ökologie im und am Wasser
Verschlagwortet mit Dresden, Gewässerentwicklung, Umweltbildung
Hinterlasse einen Kommentar
Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung gehen Hand in Hand | Bürgerinformationsveranstaltung in Fremdiswalde
An der Launzige gab es in den letzten 13 Jahren wiederholt Überschwemmungen in der Ortschaft Fremdiswalde. Damit dort im Norden der Gemeinde Grimma künftig Schäden an Gebäuden vermieden werden, hat das Planungsbüro Stowasserplan ein umfassendes Maßnahmenpaket für den Hochwasserschutz geschnürt. Am 1. Juni stellte Dr. Andreas Stowasser die Maßnahmen im Vorentwurf den Anwohnerinnen und Anwohnern vor.
Veröffentlicht unter Aktuelles, Gewässerentwicklung, Hochwasser, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit Fremdiswalde, Gewässerentwicklung, Gewässerunterhaltung, Grimma, Hochwasser Sachsen, Hochwasserschutz, Hochwasserschutz Sachsen, Launzige
Hinterlasse einen Kommentar