Kategorien
- Aktuelles (74)
- Allgemein (10)
- Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS) (4)
- Gedanken und Anregungen (20)
- Gewässerentwicklung (32)
- Hochwasser (9)
- Hochwasserschutz (13)
- Ingenieurbiologie (37)
- Literatur (15)
- Öffentlichkeitsarbeit (9)
- Ökologie im und am Wasser (4)
- Projektschwerpunkte (18)
- Umweltbildung (3)
- Umweltrechtliche Aspekte (8)
- Veranstaltungen (24)
-
Letzte Beiträge
Letzte Kommentare
Archive
Schlagwörter
Bauausführung BAW begrünter Steinsatz Bilder und Geschichten BMBF Bundeswasserstraße Dresden DWA Forschungsvorhaben Fördermittel Gesellschaft für Ingenieurbiologie Gewässerentwicklung Gewässer TV Gewässerunterhaltung Grimma Hochwasser Hochwasser 2013 Hochwasser Sachsen Hochwasserschutz Hochwasserschutz Sachsen Hochwasserschäden Ingenieurbiologie ingenieurbiologische Bauweise Laasdorf laufende Projekte LfULG Literatur Lungwitzbach Nachhaltigkeit naturnaher Wasserbau PROGEMIS Roda Schulung Schweiz Spreitlage Strukturverbesserung Tagung Thüringen Umweltbildung Veranstaltung Wasserfotos Weidigtbach Weihnachten WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung
Weihnachtsgrüße von Stowasserplan und Ingbiotools
Veröffentlicht unter Aktuelles, Gedanken und Anregungen
Verschlagwortet mit Weihnachten
Kommentare deaktiviert
Neuerscheinung des LfULG »Naturnahe Bäche in Städten und Gemeinden – Empfehlungen zur Gestaltung«
Bäche sind die Lebensadern unserer Landschaft. Besonders im innerörtlichen Bereich leisten ökologisch intakte und für den Menschen erlebbare Bäche als Freizeit-, Erholungs- und Begegnungsraum einen wesentlichen Beitrag zum Wohlbefinden und zur Lebensqualität. Und gleichermaßen sind ökologisch intakte Bäche wichtige Lebensräume für viele typische Pflanzen-und Tierarten der Fließgewässer und Auen, tragen zur Biotopvernetzung bei und leisten einen Beitrag zur Klimaanpassung.
Veröffentlicht unter Aktuelles, Allgemein, Gewässerentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit
Verschlagwortet mit Gewässerentwicklung, LfULG, Literatur, Strukturverbesserung, Umweltbildung
Kommentare deaktiviert
Neue DWA-Merkblätter zur naturnahen Gestaltung von Fließgewässern erschienen
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) hat in diesem Jahr gleich mehrere Merkblätter zur naturnahen Gestaltung von Fließgewässern vorgelegt. Im Merkblatt DWA-M 620 wird erstmals die Ingenieurbiologie umfassend dargestellt und deren breite Anwendung vorbereitet. Als Sprecher der Arbeitsgruppe konnte Dr.-Ing. Andreas Stowasser (Geschäftsführer der Stowasserplan GmbH & Co. KG) maßgebliche Inhalte aus seiner langjährigen Erfahrung mit naturnahen Bauweisen beitragen.
Veröffentlicht unter Aktuelles, Allgemein, Ingenieurbiologie, Literatur
Verschlagwortet mit DWA, Ingenieurbiologie, ingenieurbiologische Bauweise, Literatur, naturnaher Wasserbau
Kommentare deaktiviert
Erfolgreiche Unterhaltungsmaßnahme am Rhein mit technisch–biologischer Ufersicherung
Zwischen April 2016 und Dezember 2018 wurde im Rahmen einer Unterhaltungsmaßnahme eine 400 m lange Teilstrecke des Rheins bei Karlsruhe-Daxlanden (km 358,840 bis km 359,240) saniert und naturnah gesichert. Dabei wurden die Potenziale und Möglichkeiten technisch-biologischer Ufersicherungen an großen und schiffbaren Gewässern genutzt. Bauherr war das Wasser- und Schifffahrtsamt Mannheim. Die Planung und Bauoberleitung der Ufersanierungsmaßnahme erfolgte durch die Stowasserplan GmbH & Co. KG. Bereits im Jahr 2012 konnte in dieser Zusammenarbeit die ingenieurbiologische Versuchsstrecke am Rhein (km 440,600 bis km 441,600) erfolgreich fertiggestellt werden.
Veröffentlicht unter Aktuelles, Ingenieurbiologie - Bauausführung, Naturnaher Wasserbau und Ingenieurbiologie
Verschlagwortet mit Bauausführung, Bundeswasserstraße, naturnaher Wasserbau
Kommentare deaktiviert
Umweltschutz im Straßenbau – Die Ökokontomaßnahme am Meißner Fürstengraben Teil 2
Das Landesamt für Straßenbau und Verkehr (LASuV) hat das zweite Filmmodul über die Planung und Umsetzung der Ökokontomaßnahme „Naturnahe Umgestaltung des Fürstengrabens in Meißen“ veröffentlicht.
Von November 2019 bis Mitte Mai 2020 erfolgte die Bauausführung zur naturnahen Umgestaltung des Fürstengrabens. Durch die Gestaltung eines strukturell vielfältigen naturnahen Gewässerlaufes konnten naturschutzfachlich hochwertige Lebensräume für Reptilien und Amphibien gesichert und geschaffen werden. Ein weiteres Filmmodul über die Entwicklung des Fürstengrabens nach Umsetzung der Maßnahmen ist geplant.
Veröffentlicht unter Aktuelles, Landschaftsplanung und Umweltgutachten, Öffentlichkeitsarbeit, Ökologie im und am Wasser
Verschlagwortet mit laufende Projekte, naturnaher Wasserbau, Umweltbildung
Kommentare deaktiviert
Umweltschutz im Straßenbau – Die Ökokontomaßnahme am Meißner Fürstengraben Teil 1
In allen Stufen der Planung sowie des Betriebs und der Unterhaltung von Straßen sind die Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege zu berücksichtigen. Lassen sich Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft nicht vermeiden, dienen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen zur Kompensation der Eingriffe. Die naturnahe Umgestaltung des Fürstengrabens auf vier Teilabschnitten im stadtnahen Erholungsgebiet von Meißen ist eine solche Maßnahme. Sie dient der Sicherung und Schaffung naturschutzfachlich hochwertiger Lebensräume für Reptilien und Amphibien im Bereich der Meißner Elbtalhänge. Neben der Gestaltung eines strukturell vielfältigen naturnahen Gewässerlaufes sollen ebenso ein qualitativ hochwertiger öffentlicher Freiraum geschaffen und ein Beitrag zur aktiven öffentlichen Umweltbildung geleistet werden. Die Stowasserplan GmbH & Co. KG plant und betreut dieses Projekt seit Juni 2017. Nach Abschluss der Genehmigungs- und Ausführungsplanung erfolgt seit November 2019 die Bauausführung.
Veröffentlicht unter Aktuelles, Landschaftsplanung und Umweltgutachten, Öffentlichkeitsarbeit, Ökologie im und am Wasser
Verschlagwortet mit laufende Projekte, naturnaher Wasserbau, Umweltbildung
Kommentare deaktiviert
Frohe Weihnachten wünschen Stowasserplan und Ingbiotools!
Veröffentlicht unter Aktuelles, Allgemein, Gedanken und Anregungen
Verschlagwortet mit Weihnachten
Kommentare deaktiviert
Von der Müllkippe zum Tierparadies | Elbseitenarm Dresden-Zschieren
Unter dieser Titelzeile veröffentlichte die Sächsische Zeitung am Dienstag, dem 12. November einen Artikel zur Entwicklung des wiederhergestellten Elbaltarmes in Dresden-Zschieren. Dieses von der Stowasserplan GmbH & Co. KG geplante und betreute Projekt wurde im Dezember 2014 fertiggestellt. Unzählige Kubikmeter Schutt und Erdmassen wurden seinerzeit bewegt, um den alten Elbarm wieder freizulegen. Es freut uns sehr, dass die Untersuchungen des Umweltamts der Landeshauptstadt Dresden den Erfolg unserer Planung und der umgesetzten Maßnahmen eindrucksvoll belegen. Innerhalb der letzten fünf Jahre hat sich das Gewässer so hervorragend entwickelt, dass sich neben den eingebauten Weiden und den gepflanzten Gehölzen unzählige weitere Pflanzen- und Tierarten angesiedelt haben. Für einen überzeugenden Einblick in dieses neu geschaffene Tierparadies hat die Sächsische Zeitung einen kurzen Videofim gedreht.
Veröffentlicht unter Aktuelles, Ingenieurbiologie - Erfolgskontrolle, Öffentlichkeitsarbeit
Verschlagwortet mit Dresden, Gewässerentwicklung, Ingenieurbiologie
Kommentare deaktiviert
Stowasserplan Aussteller bei “Prima Klima. Das ist Landschaftsarchitektur!”
Die Stowasserplan GmbH & Co. KG präsentiert sich gegenwärtig als einer der Aussteller im ZfBK, dem Zentrum für Baukultur Sachsen in Dresden. Die Ausstellung widmet sich dem Thema: “Prima Klima. Das ist Landschaftsarchitektur!” und wird vom 6. Juni bis 7. Juli 2019 im ZfBK im Erdgeschoss des Kulturpalasts gezeigt.
Veröffentlicht unter Aktuelles, Allgemein, Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit Veranstaltung
Kommentare deaktiviert
Erfolgreiches Seminar zur praktischen Anwendung naturgemäßer Bauweisen am Altenbacher Saubach in Bennewitz
Am 17. April 2019 führte die Stowasserplan GmbH & Co. KG für kommunale Angestellte und Mitarbeiter aus zwölf Gemeinden und Pflegeverbänden ein Seminar zur Anwendung von ingenieurbiologischen Bauweisen im naturnahen Wasserbau durch. In einem ausführlichen Artikel berichtete die Leipziger Volkszeitung über die Veranstaltung.
Veröffentlicht unter Aktuelles, Ingenieurbiologie, Ingenieurbiologie - Bauausführung, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit Bauausführung, Ingenieurbiologie, naturnaher Wasserbau, Veranstaltung
Kommentare deaktiviert